- Erwartungsbildung
- ⇡ Wachstumstheorie, ⇡ Geldtheorie.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Erwartung — 1. Begriff/Einordnung: Da bei zukunftsbezogenen Entscheidungen meist viele für die Entscheidungsfindung wichtige Größen unbekannt bzw. unsicher sind, können nur E. über die unbekannten Größen herangezogen werden. Nach Knight sind zwei… … Lexikon der Economics
Wechselkurstheorie — 1. Begriff: Teilbereich der ⇡ monetären Außenwirtschaftstheorie. Sie versucht, das Verhalten von ⇡ Wechselkursen zu erklären. Aus verschiedenen Modellen der monetären Außenwirtschaftstheorie lassen sich durch Konzentration auf die… … Lexikon der Economics
Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die … Deutsch Wikipedia
Adaptive Erwartungen — Die Theorie der adaptiven Erwartungen ist ein Teil der Makroökonomie. Sie beschreibt, wie Erwartungen über wirtschaftliche Variablen gebildet werden, und steht im Gegensatz zur Theorie der rationalen Erwartungen. Adaptive Erwartungen werden auf… … Deutsch Wikipedia
Adaptive Inflationserwartung — Bei adaptiven Inflationserwartungen spricht man von Erwartungen über die Inflationsrate, welche sich aus vergangenen Erfahrungen ableiten und die früheren Schätzfehler zur Korrektur mit einbeziehen. Dabei lernen die Wirtschaftssubjekte aus ihren… … Deutsch Wikipedia
Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… … Deutsch Wikipedia
Persistenz (Makroökonomie) — Persistenz (persistentia [lat.] = Beharrlichkeit, Ausdauer, Hartnäckigkeit, Eigensinn)[1] bezeichnet in der Makroökonomie das Verharren makroökonomischer Größen auf einem einmal erreichten Niveau. Persistenz wird in zwei Themengebieten der… … Deutsch Wikipedia
Rationale Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird … Deutsch Wikipedia
Theorie der adaptiven Erwartungen — Die Theorie der adaptiven Erwartungen ist ein Teil der Makroökonomie. Sie beschreibt, wie Erwartungen über wirtschaftliche Variablen gebildet werden, und steht im Gegensatz zur Theorie der rationalen Erwartungen. Adaptive Erwartungen werden auf… … Deutsch Wikipedia
Theorie der rationalen Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird … Deutsch Wikipedia